#006 – Fenstertest | Fensterprobe


Fenstertest


Wozu wird ein Fenstertest in der Teigherstellung eingesetzt? So funktioniert der Fenstertest:

Der Fenstertest ist ein entscheidendes Verfahren zur Bewertung der Glutenstruktur in Weizenteigen, das insbesondere in der Bäckerei Anwendung findet. Bei diesem Test wird ein Teigstück, das etwa die Größe eines Tischtennisballs hat, von dem gekneteten Teig abgenommen. Um die Eigenschaften des Teiges zu beurteilen, wird das Teigstück mit Daumen und Zeigefingern beider Hände vorsichtig auseinandergezogen. Ziel ist es, eine dünne, transparente Membran zu formen, die eine gleichmäßige Dehnbarkeit aufweist.

Die Fähigkeit des Teiges, eine solche Membran zu bilden, ist ein Indikator für die Qualität des Glutengerüstes. Ein gut entwickeltes Glutennetzwerk sorgt dafür, dass der Teig elastisch und dehnbar ist, was für das Backen von Brot und anderen Backwaren von großer Bedeutung ist. Ein erfolgreicher Fenstertest zeigt an, dass der Teig genügend Kraft besitzt, um die Gase, die während der Gärung entstehen, zu halten, was zu einer optimalen Volumenzunahme und einer angenehmen Textur des Endprodukts führt. Ein Versagen des Tests, bei dem der Teig reißt oder brüchig wird, deutet hingegen auf eine unzureichende Glutenentwicklung oder eine falsche Teigführung hin.